Praktische Verantwortung im Straßenverkehr
Name: | Praktische Verantwortung im Straßenverkehr |
Thema: | Verantwortung / Rechtsprechung |
Methode: | Textarbeit |
Material / Medien: | Arbeitsblätter M1, M2 |
Fächer: | Deutsch, Ethik, Pädagogik, Philosophie, Politik, Religion, Sozialwissenschaften |
Einsatzort: | Gesamtschule, Gymnasium |
Zeit: | 1 Stunde, 2 Stunden |
Autor/Projektträger: | nach Böcher, W./Geiler, M.: Eigenverantwortung und Regelbefolgung. Hrsg. von der Deutschen Verkehrswacht |
Schwerpunkte: | Verantwortung |
Praktische Verantwortung im Straßenverkehr
Sachinformation
Oft macht die Kürze der für Entscheidungen und Reaktionen im motorisierten Straßenverkehr zur Verfügung stehenden Zeit ein sorgsames, verantwortliches Abwägen von Verhaltensalternativen im Sinne bewusster Entscheidungen unmöglich. Viele Verhaltensweisen verlaufen reflexhaft, ohne dass sich der Betroffene seines Handelns überhaupt klar wäre. Instinktiv bremsen viele Menschen für Tiere abrupt ab, auch wenn dies nicht erlaubt ist und gefährlich sein kann. Spielt - möchte man fragen - in einer zunehmend von Schnelligkeit und Technik bestimmten Verkehrswelt Verantwortung überhaupt noch eine Rolle?
Ohne verantwortungsvolles Handeln wäre ein geordneter Verkehrsfluss nicht möglich. Auch wenn in vielen Situationen keine Zeit bleibt für Verantwortung, man kann sie weder abstreifen, noch aus ihr entlassen werden. Auch juristisch ist Verantwortung relevant, siehe Arbeitsblatt M 2 "Augen auf nach der Sperrstunde - Vor Kneipen mit Betrunkenen rechnen." Dabei kommt verantwortliches Handeln zumeist schon im Vorfeld von Situationen zum Tragen. Verantwortung im Straßenverkehr heißt vor allem, vorausschauend fahren; eine sich anbahnende Entwicklung frühzeitig erkennen, um das eigene Verhalten an die Situation anpassen zu können.
Es ist auch möglich, im Vorfeld bestimmte Entscheidungssituationen einzuüben und das eigene Verhalten bzw. gewisse Verhaltensgrundregeln entsprechend zu trainieren, um sie in Ernstsituationen automatisch abrufen zu können (Verhaltens-Programmierung).
Ziele
Die Schüler lernen, was Verantwortung im Straßenverkehr bedeutet und wie man lernen kann, sich verantwortungsvoll zu verhalten.
Arbeitsblatt
Fragen zum Arbeitsblatt "Praktische Verantwortung im Straßenverkehr":
- Wie können wir uns im Alltag verantwortlich verhalten?
- Wie "funktioniert" Verantwortung?
- Was ist mit "Verhaltens-Programmierung" gemeint?
- In welchen Verkehrssituationen haben wir außer dem genannten Beispiel des Abbremsens für Tiere eigentlich keine Zeit, verantwortungsvoll abzuwägen?
- Wie kann Verantwortung als Prinzip auch unser spontanes Verhalten bestimmen?